Zurück zur Website

Solarenergie-Nachrichten-Update (Juli 2024)

22. Juli 2024

Inhalt:

  1. Erneuerbare Stromerzeugung steigt, während Wärme und Verkehr unverändert bleiben
  2. Deutschland fügt im ersten Halbjahr 2024 7,55 GW Solarkapazität hinzu
  3. Portugal und Spanien setzen neue Rekorde in der Solarstromerzeugung
  4. Marktschwäche hält Polysiliziumpreise auf niedrigem Niveau stabil
  5. Deutsche Forscher entwickeln „kommunikative“ Solarmodule

 

Erneuerbare Stromerzeugung steigt, während Wärme und Verkehr unverändert bleiben

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 stieg die Erzeugung erneuerbarer Energien um 9 % und erreichte rund 147 Terawattstunden (TWh). Windenergie hält den größten Anteil an der Erzeugung erneuerbarer Energien mit 51 %, gefolgt von Photovoltaik mit 24 %, Biomasse mit etwa 15 % und Wasserkraft mit 8 %. Die Windenergieerzeugung stieg um 10 % aufgrund windigerer Winterbedingungen im Vergleich zum Vorjahr. Bei der Photovoltaik konnte die Expansion den Mangel an Sonnenstunden im ersten Quartal ausgleichen, was zu einem Anstieg der Solarstromerzeugung um 13 % führte.

Die Arbeitsgruppe wies darauf hin, dass es derzeit unmöglich ist, den jährlichen Anteil erneuerbarer Energien vorherzusagen, da die Leistung von Photovoltaik und Windkraft von den Wetterbedingungen abhängt und auch der Stromverbrauch eine Rolle spielt.

Im ersten Halbjahr verzeichnete die Photovoltaikerzeugung ein robustes Wachstum und erreichte 7,5 Gigawatt (GW). Im Gegensatz dazu stieg die Onshore-Windkraft nur um etwa 900 Megawatt (MW) und die Offshore-Windkraft um 400 MW. Mit dieser Expansion hat die Photovoltaikkapazität das geplante kumulative Ziel von 84 GW für Ende 2024 überschritten und liegt nun bei etwa 90 GW. Die Windkraft steht derzeit bei rund 62 GW, sodass es unwahrscheinlich ist, dass das Ziel von 69 GW bis Jahresende erreicht wird.

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), erklärte, dass die Expansionsdaten deutlich zeigen, dass weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich sind. Allein im Photovoltaiksektor ist eine Steigerung von etwa 50 % notwendig, um die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu erreichen. Er betonte, dass sorgfältige Planung und die Weiterentwicklung von Finanzierungsmechanismen entscheidend für den Erfolg sind und warnte davor, dass steigende Netzentgelte zusätzliche Belastungen, insbesondere in Regionen mit vielen erneuerbaren Energiesystemen, mit sich bringen würden.

Trotz der bedeutenden Rolle erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung bleibt deren Anteil an der Wärmeversorgung und im Verkehr begrenzt. Der Bericht stellt fest, dass erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2024 111 TWh Strom erzeugten, wobei die gesamte durch erneuerbare Quellen bereitgestellte Wärme im Vergleich zum Vorjahr um 7 % zurückging.

Der Anstieg der Wärmepumpenleistung milderte den Rückgang der erneuerbaren Wärme insgesamt ab, mit einem bemerkenswerten Anstieg der Installationen in der zweiten Jahreshälfte. Die oberflächennahe Geothermie und Umgebungswärme stiegen im Jahresvergleich um etwa 3 %. Allerdings sind die Verkäufe von Wärmepumpen zuletzt deutlich zurückgegangen. Laut Umweltbundesamt ist es entscheidend, diesen Trend umzukehren, um das Ziel der Installation von 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu erreichen. Der Bericht zeigt, dass etwa 75 % der erneuerbaren Wärme aus Biomasse, 6 % aus Bioabfällen und 4 % aus solarthermischen Systemen stammen.

AGEE-Stat-Daten zeigen, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres 21,9 TWh Verkehrskraftstoffe aus erneuerbaren Quellen stammten, was einem Anstieg von 3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Der Einsatz erneuerbaren Stroms im Verkehr stieg aufgrund der Zunahme von Elektrofahrzeugen um 16 %, während der Biokraftstoffverbrauch stabil blieb. Laut Umweltbundesamt entspricht der im Verkehr verwendete erneuerbare Strom fast 3 % des grünen Stromverbrauchs in Deutschland, wobei etwa 30 % im Schienenverkehr und 30 % im Straßenverkehr genutzt werden.

Deutschland fügt im ersten Halbjahr 2024 7,55 GW Solarkapazität hinzu

Laut PV International meldete die Bundesnetzagentur bis Juni 2024 die Registrierung von 1.136,9 MW neuer Photovoltaikanlagen. Dies im Vergleich zu 946 MW neuer Netzkapazität im Mai 2023 und 1.046,8 MW im Juni 2023.

Im ersten Halbjahr 2024 installierte Deutschland insgesamt 7,55 GW neue Solarkapazität, verglichen mit etwa 6,26 GW im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bis Ende Juni erreichte die kumulierte Solarkapazität in Deutschland 90,2 GW, verteilt auf etwa 4,25 Millionen Solaranlagen.

Bayern verzeichnete das stärkste Wachstum und fügte im ersten Halbjahr etwa 1,76 GW neue Solarkapazität hinzu, gefolgt von Baden-Württemberg mit 1,07 GW und Nordrhein-Westfalen mit 1,02 GW.

Portugal und Spanien setzen neue Rekorde in der Solarstromerzeugung

Laut AleaSoft-Energieprognosen stiegen die Strompreise in allen wichtigen europäischen Märkten in der zweiten Juliwoche. Italien verzeichnete den geringsten Anstieg mit 7 %, während Frankreich den größten Sprung mit 95 % erlebte. Auch die Märkte in Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, den nordischen Ländern, Portugal und Spanien verzeichneten wöchentliche Preiserhöhungen.

Alle Märkte, außer Großbritannien (84,16 €/MWh) und Italien (112,83 €/MWh), wiesen wöchentliche Durchschnittspreise unter 70 € (76,60 $/MWh) auf, wobei die nordischen Länder den niedrigsten Durchschnittspreis von 27,79 €/MWh hatten. Großbritannien und Italien waren die einzigen Länder, die letzte Woche keine negativen Strompreise erlebten. Belgien und Frankreich verzeichneten am 14. Juli die niedrigsten Stundenpreise, die -74,02 €/MWh erreichten.

AleaSoft führte die Preiserhöhungen in der zweiten Juliwoche auf einen Rückgang der Windenergieerzeugung und eine höhere Stromnachfrage in den meisten Märkten zurück. Das Unternehmen prognostiziert einen leichten Rückgang der Preise in den meisten Märkten in der dritten Juliwoche aufgrund einer reduzierten Nachfrage.

Die Solarstromerzeugung verzeichnete letzte Woche ein erhebliches Wachstum, mit einem Anstieg von 23 % in Deutschland, 16 % in Frankreich, 12 % in Italien, 5,7 % in Spanien und 1,7 % in Portugal im Vergleich zur Vorwoche. Spanien stellte am 12. Juli einen neuen Rekord für die tägliche Solarstromproduktion auf und erreichte 208 GWh, während Portugal am 13. Juli mit 23 GWh einen eigenen Rekord aufstellte. Frankreich und Deutschland brachen ebenfalls ihre Juli-Tagesrekorde in der Solarstromerzeugung und erreichten am 8. bzw. 9. Juli 121 GWh bzw. 405 GWh.

AleaSoft prognostiziert, dass die Solarstromerzeugung in Deutschland in der dritten Juliwoche weiter steigen wird, während in Italien und Spanien ein Rückgang erwartet wird.

Marktschwäche hält Polysiliziumpreise auf niedrigem Niveau stabil

Eine mit dem globalen Polysilizium-Markt vertraute Quelle berichtete, dass Spot-Polysilizium seit fast zwei Monaten nahezu ausverkauft ist, wobei abgewertete Materialien in noch schlechterem Zustand sind. Allerdings haben globale Polysilizium-Lieferanten die Produktion noch nicht gedrosselt. Kunden mit langfristigen Verträgen stehen ebenfalls unter Druck, Lieferungen zu relativ stabilen Preisen zu sichern. "Langfristige Verträge sollen beide Parteien schützen und nicht alle Risiken auf eine Seite verlagern. Risiken völlig zu vermeiden, zeigt einen Mangel an vertraglicher Verpflichtung", sagte ein Lieferant.

Laut chinesischen Quellen arbeitet ein chinesischer Wafer-Hersteller derzeit mit einer niedrigen Auslastungsrate von 30 % im Inland und verlagert Wafer-Schneideausrüstung nach Laos, wobei möglicherweise die Kapazität zur Ingotherstellung in Zukunft erhöht wird. Diese Entwicklung könnte neue Vertriebskanäle für globales Polysilizium eröffnen.

Quellen berichteten, dass aufgrund eines Rückgangs der Solarproduktproduktion in vier südostasiatischen Ländern die weltweite Ingotherstellung von Polysilizium jetzt weniger als 1.500 Tonnen Polysiliziummaterial pro Monat verbrauchen kann. Zusätzlich haben neue Ingotherstellungsfabriken außerhalb dieser Länder nicht genug Kapazität, um die globale Polysilizium-Nachfrage signifikant zu steigern.

Ein Marktbeobachter sagte: "Wir erwarten, dass die Ingotherstellungskapazität für Polysilizium außerhalb Chinas und der vier südostasiatischen Länder in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, was neue Faktoren einbringen könnte, die die globalen Polysiliziumpreise beeinflussen." Der Beobachter stellte jedoch auch fest, dass US-Handelspolitiken ein entscheidender Faktor bleiben werden, der die globalen Polysilizium-Preis-Trends in den nächsten zwei Jahren bestimmt.

Laut OPIS blieb der Preis für monokristallines Silizium in China diese Woche stabil bei 33 RMB pro Kilogramm (4,54 $), was die sechste aufeinanderfolgende Woche der Stabilität markiert. Marktquellen geben an, dass große Polysilizium-Hersteller Preisreduzierungen gestoppt haben, was zur Stabilisierung der Marktpreise beiträgt. "Polysiliziumpreise werden voraussichtlich kurzfristig auf ihrem aktuellen niedrigen Niveau stabil bleiben", fügte eine Quelle hinzu.

Quellen aus der Branche berichten, dass ein gut finanziertes, hoch ausgelastetes Unternehmen aktiv seine neue Polysiliziumkapazität in Yunnan auf 200.000 Tonnen pro Jahr erweitert. Zusätzlich wird derzeit eine neue 200.000-Tonnen-Polysilizium-Anlage in der Inneren Mongolei gebaut und soll im vierten Quartal dieses Jahres den Betrieb aufnehmen. "Allerdings könnte das Projekt in der Inneren Mongolei aufgrund der aktuellen Marktschwäche auf einige Hindernisse stoßen", kommentierte ein Marktkenner.

Ein weiterer Marktbeobachter bemerkte, dass trotz der niedrigeren Produktionskosten von fluidisiertem Bettreaktor (FBR) Granulat-Polysilizium die Hersteller aufgrund des begrenzten Marktanteils des Produkts keine hohen Auslastungsraten aufrechterhalten können. "China hat zwei FBR Granulat-Polysilizium-Hersteller, die in Produktion und Vertrieb tätig sind, und einen weiteren, der eine Forschungs- und Testproduktionslinie betreibt", fügte die Quelle hinzu.

Marktinsider schlagen vor, dass es angesichts der aktuellen Auslastungsraten im Downstream schwierig sein wird, Polysiliziumvorräte bis zum Jahresende effektiv abzubauen, und die Polysiliziumproduktion voraussichtlich im zweiten Halbjahr weiter zurückgehen wird.

Deutsche Forscher entwickeln „kommunikative“ Solarmodule

Auf dem Dach des Helmholtz-Zentrums für Solarenergieforschung (ISFH) in Deutschland wurden Solarmodule installiert und miteinander verbunden, um ein Netzwerk aus mehreren Subnetzen zu bilden. Diese Technologie wird auf ihre Wirksamkeit in der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) getestet, die oft kleine Flächen, verschiedene Layouts oder beschattete Bereiche umfasst. In die Module integrierte elektronische Komponenten können jedes Modul entsprechend den wechselnden Strahlungsbedingungen steuern und überwachen, während das gesamte System für Netzbetreiber zugänglich bleibt.

Dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt begann im März 2020 mit dem Ziel, neue „intelligente“ Solarstromlösungen zu entwickeln. Projektkoordinator Jens Friebe von der Leibniz Universität Hannover erklärte: „Das Ziel ist es, Wechselrichter und digitale Technologie direkt in die Solarmodule zu integrieren, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.“ Drahtlose Kommunikation und flexible Netzwerkaufbauten erleichtern die schnelle Installation und senken potenziell die Kosten für die Massenproduktion.

Die für Voyager-PV entwickelten vollintegrierten Solarmodule umfassen Mikro-Wechselrichter und drahtlose Technologie, die im lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzband arbeiten und die Konnektivität zwischen Modulen und Gateways ermöglichen. Software-Updates können auch drahtlos im Netzwerk durchgeführt werden.

Spezialisierte Projektpartner entwickelten die notwendigen Schlitzantennen, die durch kapazitive Kopplung über Leiterplatten auf der Rückseite des Moduls mit Strom versorgt werden. Die deutsche Ingenieurfirma WHO lieferte die Funktechnologie, während das Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme der Leibniz Universität Hannover die Schlitzantennenlösungen entwickelte. Der Verkapselungstechnologie-Experte Optimel übernahm die Verkapselung der elektronischen Komponenten. Die direkte Verbindung der Leistungselektronik mit einer einzelnen Solarzellenreihe eliminiert die Notwendigkeit von Bypass-Dioden, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Defekten und verbessert den Energieertrag.

Das Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibniz Universität Hannover entwickelte Leistungselektronik mit Galliumnitrid (GaN) Leistungshalbleitern für die Wechselrichter. SMA Solar Technology brachte Fachwissen in Wechselrichter- und Systemtechnologie ein, während die Universität Stuttgart sich auf die Zuverlässigkeit konzentrierte. Das ISFH ist verantwortlich für die Forschung zur Photovoltaikmodul-Technologie.

Seit Mai übermittelt das Helmholtz-Demonstrationssystem Daten, die die Überwachung der Leistungselektronik und das Auslesen von Betriebsdaten wie Modulstrom, -spannung und -temperatur ermöglichen. Forscher erklärten: „Die Einrichtung eines Mesh-Netzwerks am ISFH demonstriert die Stabilität und Selbstoptimierung der Kommunikation über mehrere Solarmodule hinweg.“ Projektteilnehmer können gleichzeitig von ihren jeweiligen Standorten auf das Netzwerk zugreifen.

Maysun Solar hat sich seit 2008 auf die Produktion hochwertiger Photovoltaikmodule spezialisiert. Zusätzlich zur Balkon-Solarstromanlage bietet Maysun Solar eine große Auswahl an vollständig schwarzen, schwarzen Rahmen-, silbernen und Glas-Glas-Solarmodulen, die Halbzell-, MBB-, IBC- und HJT-Technologien nutzen. Diese Module bieten hervorragende Leistung und stilvolle Designs, die nahtlos in jedes Gebäude integriert werden können. Maysun Solar hat erfolgreich Büros, Lagerhäuser und langfristige Beziehungen zu ausgezeichneten Installateuren in zahlreichen Ländern aufgebaut! Bitte kontaktieren Sie uns für die neuesten Modulangebote oder bei PV-bezogenen Anfragen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.

Referenz:

Enkhardt, S. (2024b, July 17). Erneuerbare Stromerzeugung steigt – Wärme und Verkehr konstant. Pv Magazine Deutschland. https://www.pv-magazine.de/2024/07/17/erneuerbare-stromerzeugung-steigt-waerme-und-verkehr-konstant/

Enkhardt, S. (2024c, July 17). L’Allemagne a déployé 7,55 GW d’énergie solaire au premier semestre 2024. Pv Magazine France. https://www.pv-magazine.fr/2024/07/17/lallemagne-a-deploye-755-gw-denergie-solaire-au-premier-semestre-2024/

Polysilicon prices stabilize at low levels amid market downturn. (2024, July 12). Pv Magazine International. https://www.pv-magazine.com/2024/07/12/polysilicon-prices-stabilize-at-low-levels-amid-market-downturn/

Jowett, P. (2024e, July 17). Portugal, Spain set records for daily solar energy production. Pv Magazine International. https://www.pv-magazine.com/2024/07/17/portugal-spain-set-records-for-daily-solar-energy-production/

Siemer, J. (2024, July 16). German researchers develop ‘communicative’ PV panels. Pv Magazine International. https://www.pv-magazine.com/2024/07/16/german-researchers-develop-communicative-pv-panels/

 

Empfohlene Lektüre: