Zurück zur Website

Solarenergie Nachrichten Update (Juni 2024)

16. Juni 2024

Inhalt:

  1. Frachtkosten nähern sich dem Vor-Pandemie-Niveau und beeinflussen die Kosten für Solarmodule
  2. Strompreise sinken in den meisten europäischen Märkten
  3. Österreich führt den "Made in Europe"-Bonus für Photovoltaikanlagen über 35 Kilowatt ein
  4. Erste in Frankreich angeschlossene Solarmodule aus dem Jahr 1992 produzieren noch immer 79,5% ihrer ursprünglichen Leistung
  5. Siemens installiert Photovoltaik-Parkplatz und 60 Ladestationen für Elektrofahrzeuge

 

Frachtkosten nähern sich dem Vor-Pandemie-Niveau und beeinflussen die Kosten für Solarmodule

Die Frachtraten für Containerschiffe haben laut Xeneta, einer führenden norwegischen Plattform für Benchmarking von Seefracht- und Frachtraten, ihre höchsten Werte seit 2022 erreicht.

Xeneta berichtete, dass bis Ende Mai die durchschnittlichen Spotraten von Fernost an die US-Westküste bis zum 1. Juni auf $5.170 pro Vierzig-Fuß-Äquivalent-Einheit (FEU) steigen würden. Dies entspricht einem erstaunlichen Anstieg von 57% seit Mai und dem höchsten Punkt in 640 Tagen, der den Höhepunkt der Rotmeerkrise Anfang dieses Jahres übertrifft. Es wird erwartet, dass die Spotraten im Juni auf der Route von Fernost an die US-Westküste ihren Höchststand von $6.250/FEU erreichen werden, was dem Höhepunkt der Rotmeerkrise von $6.260 nahekommt.

Ähnlich wird auf der Handelsroute Fernost nach Nordeuropa erwartet, dass die Spotraten den Höhepunkt der Rotmeerkrise übertreffen und $5.280/FEU erreichen werden, verglichen mit $4.839/FEU am 16. Januar. Dies stellt die höchste Rate auf dieser Route in 596 Tagen dar und spiegelt einen Anstieg von 63% seit dem 29. April wider.

Xeneta hob auch einen ähnlichen Trend auf der Handelsroute Fernost zum Mittelmeer hervor, wo die Spotraten voraussichtlich den Höhepunkt der Rotmeerkrise von $5.985/FEU übertreffen und $6.175/FEU erreichen werden. Dies bedeutet einen Anstieg von 46% seit Mai und die höchsten Raten auf dieser Route in 610 Tagen.

Da die Frachtkosten typischerweise etwa 4% der Gesamtkosten eines Solarmoduls ausmachen, wird erwartet, dass der Anstieg der Spotraten die Preise für PV-Module beeinflussen wird.

Xeneta führte die Marktverwerfungen auf anhaltende Konflikte im Roten Meer, Hafenstauungen und die Entscheidungen der Versender zurück, Importe vor dem dritten Quartal, der traditionellen Hochsaison, zu beschleunigen. Trotz des jüngsten Anstiegs der Spotraten stellte Peter Sand, Chefanalyst von Xeneta, eine etwas langsamere Wachstumsrate im Vergleich zu Mai fest, was auf eine mögliche Entspannung der Situation hindeutet.

Sand warnte jedoch, dass Versender bereits mit Frachtverzögerungen konfrontiert sind, selbst für Container, die kürzlich unterzeichnete langfristige Verträge haben. Er betonte, dass die Carrier Sendungen von Kunden mit höheren Raten priorisieren, wodurch Fracht von Verträgen mit niedrigeren Raten anfällig dafür ist, in den Häfen zurückgelassen zu werden, ein Szenario, das an die Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie erinnert.

Sand erklärte weiter, dass Spediteure mit zusätzlichen Zuschlägen zu kämpfen haben und gezwungen sind, auf Premiumdienste zurückzugreifen, um Platz auf den Schiffen zu sichern, was diese Kosten zwangsläufig an ihre Kunden weitergibt. Er warnte, dass die Carrier weiterhin auf höhere Frachtraten drängen werden, was die Situation für die Versender in naher Zukunft möglicherweise verschärft.

Strompreise sinken in den meisten europäischen Märkten

Laut einer Analyse von AleaSoft Energy Forecasting sind die durchschnittlichen Strompreise in den meisten großen europäischen Märkten in der letzten Maiwoche gesunken.

Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Preise in den belgischen, britischen, niederländischen, deutschen, französischen, spanischen und portugiesischen Märkten. Ausnahmen bildeten die italienischen und nordischen Märkte, wo die Preise um 6,7% bzw. 12% stiegen. Besonders bemerkenswert sind die Rückgänge in Frankreich, Spanien und Portugal, wo die Preise um 56%, 59% und 60% sanken.

In der letzten Maiwoche lagen die wöchentlichen Durchschnittspreise in allen Märkten außer Frankreich, Spanien, Portugal und den nordischen Ländern über 55 €/MWh (59,82 $/MWh). Frankreich meldete den niedrigsten Wochenpreis mit 16,13 €/MWh, während Italien den höchsten Preis mit 102,60 €/MWh hatte.

Mit Ausnahme der britischen und italienischen Märkte verzeichneten alle analysierten Märkte mindestens einmal in der Woche negative Strompreise. Der niederländische Markt hielt bemerkenswerterweise seine Serie, den niedrigsten Preis für die sechste Woche in Folge zu verzeichnen, und erreichte am 2. Juni zwischen 15:00 und 16:00 Uhr -81,00 €/MWh.

AleaSoft Energy Forecasting führte den Abwärtstrend der Strompreise in der letzten Maiwoche auf eine höhere Windenergieproduktion und eine reduzierte Stromnachfrage in einigen Märkten zurück. Zusätzlich trug eine erhöhte Solarproduktion auf der Iberischen Halbinsel zum Preisrückgang in Portugal und Spanien bei.

Für die erste Juniwoche prognostiziert AleaSoft einen Anstieg der Strompreise in den meisten Märkten, bedingt durch erwartete Rückgänge in der Windenergieproduktion und eine in vielen Märkten steigende Stromnachfrage.

Während die Solarenergieproduktion in den meisten großen Märkten in der letzten Maiwoche zurückging, verzeichnete Deutschland den größten Rückgang mit 20%. Portugal hingegen verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg von 9,5% gegenüber der Vorwoche und erreichte am 27. Mai zum zweiten Mal in Folge einen neuen Tagesrekord bei der Photovoltaik-Energieproduktion mit 21 GWh.

AleaSoft erwartet einen Rückgang der Solarproduktion in Spanien und Italien in der ersten Juniwoche, prognostiziert jedoch einen Anstieg in Deutschland.

Österreich führt „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaikanlagen über 35 Kilowatt ein

Die österreichische Regierung hat am Donnerstag die Einführung eines „Made in Europe“-Bonus angekündigt. „Diese Regierungsentscheidung stärkt den Wirtschaftsstandort, schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Energiewende“, erklärten Vizekanzler Werner Kogler, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Laut dem Bundesverband Photovoltaic Austria wird die erhöhte Förderung ab Herbst im Rahmen der EAG-Investitionsförderung verfügbar sein. Sie gilt für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mindestens 35 Kilowatt. Der Regierungsbeschluss sieht vor, dass bis zu 20% mehr Förderung gewährt wird, abhängig vom Anteil der verwendeten europäischen Komponenten. Dies umfasst alle Komponenten, von Solarmodulen über Photovoltaik-Wechselrichter bis hin zu Montagestrukturen.

Während der Resilienz-Bonus, über den die deutsche Regierung in der jüngsten EEG-Novelle noch nicht entschieden hat, noch nicht beschlossen wurde, wird erwartet, dass der österreichische Ministerrat ihn nächste Woche genehmigen wird. Die Regierung benötigt eine Zweidrittelmehrheit im Parlament, um den „Made in Europe“-Bonus einzuführen.

PV Austria unterstützt die Einführung. „Diese Maßnahme ist ein wichtiges Signal für die österreichische Industrie und die Öffentlichkeit, dass hohe Qualität aus heimischer Produktion gefördert und der starke Preisdruck gemildert wird“, sagte Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria.

Angesichts der verschärften Wettbewerbssituation bestätigte das österreichische Photovoltaikunternehmen Fronius in dieser Woche den Abbau von 350 Arbeitsplätzen. Auch andere Unternehmen in der Branche leiden unter starkem Wettbewerbsdruck, wobei Komponenten für Photovoltaikanlagen hauptsächlich aus China kommen.

„Wer die europäischen Umwelttechnologien wirklich stärken will, muss auch die entsprechenden Investitionsanreize setzen. Daher sollte das ‚Made in Europe‘-Prinzip ein zentraler Bestandteil der österreichischen Förderkultur sein“, erklärte Vizekanzler Werner Kogler. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmte zu und erklärte: „Mit diesem Bonus unterstützen wir Unternehmen in Österreich und Europa und fördern so die heimische Wertschöpfung. Das ist gut für unsere Wirtschaft und schafft gleichzeitig zukunftssichere und klimafreundliche Arbeitsplätze.“

„Europa darf nicht naiv sein“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. Andere Länder ergreifen gezielte Maßnahmen, um sich einen strategischen Vorteil zu verschaffen, insbesondere bei Klimaschutztechnologien. Mit dem ‚Made in Europe‘-Bonus garantieren wir fairen Wettbewerb und ermöglichen es österreichischen und europäischen Herstellern, auf Augenhöhe zu konkurrieren. Wir setzen uns weiterhin für eine faire, regelbasierte multilaterale Weltwirtschaftsordnung auf EU-Ebene ein“, schloss Kocher.

Erste in Frankreich angeschlossene Solarmodule aus dem Jahr 1992 produzieren noch immer 79,5% ihrer ursprünglichen Leistung

Die erste Photovoltaikanlage, die an das französische Stromnetz angeschlossen wurde, Phébus 1, wurde 1992 von der Vereinigung Hespul in Betrieb genommen. Im Jahr 2023 wurden die 10 Quadratmeter großen Module, mit einer Leistung von weniger als 1 kW, abgebaut und nach internationalen Standards in einem Labor getestet. Für diesen Test wurden die Photovoltaikmodule in einer dunklen Kammer mit kontrollierter Temperatur platziert und einem Lichtblitz mit einer Intensität von 1000 W/m² ausgesetzt, um ihre maximale momentane Leistung zu messen. Dieser Wert wurde dann mit dem zum Zeitpunkt der Herstellung gemessenen Wert verglichen. Diese Tests wurden durch das Unternehmenssponsoring der Zertifizierungsstelle Certisolis und des Unternehmens Isowatt ermöglicht, die jeweils das Flashen der Module und den Ab- und Wiederaufbau durchführten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Module nach 31 Jahren Betrieb im Durchschnitt noch 79,5% ihrer ursprünglichen Leistung produzieren. Die gleiche Prüfung wurde auch nach 20 Jahren durchgeführt, wobei die Module 91,7% ihrer ursprünglichen Leistung erreichten. „Dieses Ergebnis übertrifft die Leistungszusagen der Hersteller, die normalerweise eine Leistungserhaltung von 80% nach 25 Jahren garantieren“, stellte Hespul zufrieden fest.

Im Detail beträgt der Leistungsabfall im Durchschnitt 20,5%, oder 0,66% pro Jahr über 31 Jahre, und 1,11% pro Jahr über die letzten 11 Jahre. Für dieselbe Serie von Modulen wurden zwei Kategorien beobachtet: ein Teil mit einem signifikanten Leistungsabfall nach 20 Jahren (ein Drittel der installierten Module), der im Durchschnitt 33,9% über 31 Jahre oder 1,09% pro Jahr betrug. Der andere Teil behielt einen Leistungsabfall bei, der den Tests von 2012 entsprach, im Durchschnitt 13% über 31 Jahre oder 0,42% pro Jahr. Nach 31 Jahren produzierten die Module 20.366 kWh für 882 Wc, oder 745 kWh/kWc/Jahr.

„Diese Ergebnisse bestätigen die verschiedener wissenschaftlicher Studien zu diesem Thema“, fuhr die Vereinigung fort. Tests wurden auch an einer über 40 Jahre alten Anlage, Tiso, in der Schweiz durchgeführt. Der beobachtete Leistungsabfall der Module entsprach den angekündigten Garantien und lag zwischen -0,2% und -0,7% pro Jahr. Die Studie zeigte, dass die Unterschiede im Leistungsabfall zwischen den Modulen hauptsächlich auf Unterschiede in den Additiven in der Zusammensetzung des Verkapselungsmaterials von drei verschiedenen Herstellern zurückzuführen waren.

Eine weitere, neuere Studie wurde an 1.700 Standorten in den Vereinigten Staaten mit einer Gesamtleistung von 7,2 GW durchgeführt und zeigte eine mittlere Verschlechterung von etwa -0,75% pro Jahr. Die Verteilung der Ergebnisse war recht breit, mit relativ heterogenen Populationen. Schließlich zeigte eine Untersuchung von 4.300 in Betrieb befindlichen Wohnanlagen in Europa, die verschiedene Datenverarbeitungsmethoden verwendeten, je nach Methode einen mittleren Verlust von -0,36% bis -0,67% pro Jahr.

Siemens installiert Photovoltaik-Parkplatz und 60 Ladestationen für Elektrofahrzeuge

An seinem Hauptsitz in Mailand in der Via Ponte Nuovo hat Siemens ein neues Photovoltaiksystem installiert, das die bestehenden Photovoltaikanlagen auf den Dächern von zwei seiner Firmengebäude ergänzt. „Zusammen produzieren sie jährlich 930 MWh und tragen damit erheblich zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks des Mailänder Hauptsitzes auf einer Gesamtfläche von über 5.500 Quadratmetern bei“, erklärte das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Diese neue Installation ist Teil der Siemens-Reise zur Kohlenstoffneutralität bis 2030 und hat zur Wiedereröffnung des Firmenparkplatzes geführt, der in einen Photovoltaikpark mit einer Gesamtkapazität von 456 MWh pro Jahr umgewandelt wurde.

Zusätzlich wurden 60 neue VersiCharge-Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, wodurch die Gesamtzahl der Ladepunkte auf 120 steigt, jede mit einer Leistungskapazität von 11 kW.

„Die Erweiterung des Photovoltaiksystems und die Verfügbarkeit von Ladestationen zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden sind“, erklärte Siemens.

Die Installation dieser Ladestationen im neuen Parkbereich verbessert die bestehende Verfügbarkeit von Ladestationen am Hauptsitz und dient sowohl Firmenfahrzeugen als auch Gästen. Heute gibt es fast 140 Ladepunkte im gesamten Casa Siemens.

„Mit Photovoltaik verbessern wir unsere Energieautonomie und unsere Dienstleistungen für Kunden und Partner, während die neuen Ladestationen uns helfen, unsere gesamte Fahrzeugflotte zu elektrifizieren“, sagte Floriano Masoero, Präsident und CEO von Siemens Italien.

In Bezug auf den Photovoltaik-Parkplatz hat ENVIarea snc vor etwa einem Jahr eine Studie zu den Blendgefahren der Photovoltaikanlage auf den Überdachungen des Parkplatzes in der Via Werner Von Siemens in Mailand abgeschlossen, die den Siemens-Mitarbeitern dient. Die Studie konzentrierte sich auf Blendrisiken für Piloten und Kontrollturmoperatoren am Flughafen Linate, Anwohner nahegelegener Gebäude und Nutzer öffentlicher Straßen.

Schließlich kündigte Pradella Sistemi vor etwa 12 Monaten die Installation seines neuen EBS2k-Photovoltaikgestells am Siemens-Industrie-Standort in Mailand öffentlich an. Dieses Pilotprojekt, das dank A2A initiiert wurde, zeigt das Potenzial von Photovoltaikglas von GruppoSTG – The Italian Photovoltaic Factory.

Maysun Solar hat sich seit 2008 auf die Produktion hochwertiger Photovoltaikmodule spezialisiert. Neben der Balkon-Solaranlage bietet Maysun Solar eine breite Palette von vollschwarzen, schwarz gerahmten, silbernen und Glas-Glas-Solarmodulen an, die Half-Cut-, MBB-, IBC- und HJT-Technologien nutzen. Diese Module bieten hervorragende Leistung und stilvolles Design, das sich nahtlos in jedes Gebäude einfügt. Maysun Solar hat erfolgreich Büros, Lager und langfristige Beziehungen zu hervorragenden Installateuren in zahlreichen Ländern aufgebaut! Bitte kontaktieren Sie uns für die neuesten Modulangebote oder bei allen PV-bezogenen Anfragen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.

Referenz:

Jowett, P. (2024b, June 5). Freight costs edge toward pandemic levels, hitting solar module costs. Pv Magazine International. https://www.pv-magazine.com/2024/06/05/freight-costs-edge-toward-pandemic-levels-hitting-solar-module-costs/

Jowett, P. (2024b, June 5). Electricity prices falling in most European markets. Pv Magazine International. https://www.pv-magazine.com/2024/06/05/electricity-prices-falling-in-most-european-markets/

Enkhardt, S. (2024, June 7). Österreich führt „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen ab 35 Kilowatt ein. Pv Magazine Deutschland. https://www.pv-magazine.de/2024/06/07/oesterreich-fuehrt-made-in-europe-bonus-fuer-photovoltaik-anlagen-ab-35-kilowatt-ein/

Deboutte, G. (2024, June 7). Les premiers panneaux solaires raccordés en France en 1992 produisent encore 79,5 % de leur puissance initiale. Pv Magazine France. https://www.pv-magazine.fr/2024/06/07/les-premiers-panneaux-solaires-raccordes-en-france-en-1992-produisent-encore-795-de-leur-puissance-initiale/

Yjofsjqptq. (2024, June 10). Siemens installa un parcheggio fotovoltaico e 60 colonnine di ricarica elettrica. Pv Magazine Italia. https://www.pv-magazine.it/2024/06/10/siemens-installa-un-parcheggio-fotovoltaico-e-60-colonnine-di-ricarica-elettrica/

Sie können auch lesen: